
02.10.2023
Ausgangslage
Ein Kunde reklamiert bei der Firma SAQ-Kugelschreiber AG, weil seinen Kugelschreiber eine krumme Mine hat.
Vorgehen
Foto und Rücksendung der krummen Mine. Anschauen vom Muster und D0 bis D8 Schritte durchführen.
Resultat
D0: Planen – Planen um die Lösung des Problems zu finden und deren Voraussetzungen.
D1: Team bilden – Definieren Team mit Individuen welch Produkt und Prozess Kenntnisse haben.
Wer kümmert sich um die Bearbeitung?
- Um da Problem anzugehen, braucht folgende Fachrichtungen: Qualität, Produktion, Design und Kundenservice: Martina, Laura Paul und Hans.
D2: Beschreiben Sie das Problem
Was ist das Problem? Handelt es sich um einen Wiederholungsfehler?
- Mine vom Kugelschreiber ist krumm und kann nicht schreiben. Die Metallmine zeigt Farbe auf die Seite der Mine.
D3: Sofortmassnahmen: Schadensbegrenzung mit Kunden und Marktfokus, bis eine dauerhafte Lösung gefunden ist.
Wie hoch ist das Risiko? Wie gewinnen wir Zeit?
- Lagerbestand überprüfen: Kein Bestand vorhanden Wer - Wann
- Kundenlagerbestand überprüfen Wer – Wann
- Ware in Transit zum Kunden überprüfen
- Der Lagerbestand der ähnlichen Typen Rot, Grün, Schwarz wurde ebenfalls bezüglich des reklamierten Fehlermerkmals überprüft. An diesen konnte der Fehler nicht festgestellt werden. - Wer – Wann
D4: Identifizieren und Validieren der Ursachen
Was war falsch daran? Warum wurde das Problem nicht vermieden oder erkannt? Ursachenanalyse zur Entstehung des Fehlers:
- Als Ursache wurde Verschleiß an der Minenproduktionsmaschine festgestellt. Durch den Verschleiß hat sich Spiel in der Farbloch des Kugelschreibers ergeben.
- Eine regelmäßige Überprüfung des Minenproduktionsmaschines war im Wartungsplan nicht vorgesehen.
- Ursachenanalyse zur Nichterkennung des Fehlers: Der Fehler wurde durch die Masskontrolle der Minen nicht erkannt.
- Während der Analyse hat sich gezeigt, dass die Teile in der Maschine gespannt waren und zu Verbiegung der Minen führen könnten.
- Die Ursache hierfür ist, dass direkt nach dem Abrichten der Maschine, die geringsten Schleifdrücke herrschen.
D5: Auswahl und Überprüfung permanenter Korrekturmassnahmen
Wie können wir das Problem ändern? Können wir es umgehen? Abstellmassnahmen zur Fehlerenstehung:
- Die Überprüfung des Minenproduktionsmaschine in den Wartungsplan aufnehmen
- Prüfen ob ein regelmäßiges Verschieben des Minenproduktionsmaschinen punktuellen Verschleiss an derAusgang der Minen verhindert bzw. minimiert
- Änderung des Prüfplans
- Ergänzung des Prüfplans um zusätzliche Prüfung des Minenproduktionsmaschinenausgang
Die Wirksamkeit dieser Schritte muss geprüft werden.
D6: Durchführung von Korrekturmassnahmen
Wird das Ziel erreicht? Greifen die Maßnahmen? Abstellmassnahmen zur Fehlerenstehung:
- Überprüfung des Minenproduktionsmaschinenausgangs in den Wartungsplan aufgenommen.
- Regelmässiges Sampling von Kugelschreiber
- Anpassung der Prozess-FMEA
- Änderung des Prüfplans
- Ergänzung des Prüfplans um zusätzliche Prüfung Minenproduktionsmaschinenausgangs
D7: Präventivmassnahmen ergreifen, damit das Problem an der Entstehung eliminiert wird.
Wie können wir den neuen Zustand beibehalten? Wie können wir die Wirksamkeit überwachen
- FMEA Anpassung verifizieren
- Anpassung vom Prüfungsplan und zeitliche Kontrolle der Ergebnisse (sampling).
- Anpassung der Wartungsarbeitsanweisungen
D8: Würdigung des Teams – Sammeln und Teilen Sie die gewonnenen Erkenntnisse.
Was lernen wir für die Zukunft?
- Report unterschreiben
- Team gratulieren
- Abschluss der Massnahmen
Quelle
Diese Methode wurde aufbereitet von
Priska Wobmann
Qualitätsmanagerin
