Root Cause Analysis (RCA)

Definition, Inhalt und Herkunft

Definition: Root Cause Analysis (RCA) ist ein strukturiertes Untersuchungsverfahren, das dazu dient, die grundlegenden Ursachen von Problemen oder Vorfällen zu identifizieren. Das Ziel ist es, die Ursache eines Problems zu ermitteln, um zukünftige Vorkommnisse zu verhindern.

Inhalt: Root Cause Analysis umfasst die Identifikation des Problems, das Sammeln relevanter Daten, die Analyse zur Bestimmung der zugrunde liegenden Ursachen, die Entwicklung und Implementierung von Lösungen sowie die Dokumentation und Überwachung der Ergebnisse. Dabei werden häufig Techniken wie das 5-Why-Verfahren oder das Ishikawa-Diagramm verwendet, um systematisch die Wurzeln eines Problems zu ermitteln und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

Herkunft: RCA hat seinen Ursprung in der Fertigungs- und Ingenieursbranche und wurde in den 1950er Jahren von Toyota im Rahmen ihres Produktionssystems (Toyota Production System) populär gemacht. Die Methodik wurde später auf verschiedene andere Bereiche wie Gesundheitswesen, IT, Luftfahrt und viele weitere übertragen.

RCA hilft Organisationen dabei, systematische Schwachstellen zu identifizieren und nachhaltige Verbesserungen zu implementieren, anstatt nur Symptome von Problemen zu beheben.

Ziele und Nutzen

Das Hauptziel der Root Cause Analysis ist es, ein Problem so gründlich zu verstehen, dass die wirklichen Ursachen effektiv adressiert und behoben werden können. Dies führt zu einer nachhaltigeren Lösung als das bloße Behandeln der Symptome. Der Nutzen einer solchen Analyse ist vielfältig:

  • Vermeidung zukünftiger Fehler und Probleme durch das Beheben der Ursachen.

  • Erhöhung der Effizienz durch Optimierung von Prozessen.

  • Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Produkten oder Dienstleistungen.

  • Kostenreduktion durch Minimierung von Fehlerwiederholungen.

Anwendung und Vorgehen

Die Anwendung der RCA kann in folgende Schritte unterteilt werden:

  1. Problemidentifikation: Klarstellung, was das Problem ist und unter welchen Umständen es auftritt.

  1. Datensammlung: Sammeln aller relevanten Daten, die das Problem betreffen.

  1. Ursachenanalyse: Anwendung verschiedener Techniken wie das 5-Why-Verfahren oder die Fischgräten-Diagrammtechnik, um die Hauptursachen des Problems zu ermitteln.

  1. Maßnahmenplanung: Entwicklung von Maßnahmen, um die identifizierten Ursachen zu eliminieren oder zu kontrollieren.

  1. Implementierung und Überwachung: Umsetzung der Maßnahmen und regelmäßige Überprüfung ihrer Effektivität zur Vermeidung des erneuten Auftretens des Problems.

Diese Schritte stellen sicher, dass die Root Cause Analysis systematisch und effektiv durchgeführt wird, um die Qualität und Effizienz in verschiedenen operativen und produktiven Umgebungen zu verbessern.

Anwendungsbeispiel

Ausgangslage

In einer Automobilproduktionslinie wurden erhöhte Ausschussraten bei den Bremssystemkomponenten festgestellt. Die Fehlerhäufigkeit hat unerwartet zugenommen, was zu erhöhten Kosten und Verzögerungen in der Lieferkette führt.

Vorgehen

  1. Problemidentifikation: Das Qualitätssicherungsteam identifizierte das Problem während der Endkontrolle, bei der die Bremssystemkomponenten nicht den Spezifikationen entsprachen.

  1. Datensammlung: Es wurden Daten aus den Produktionsprotokollen, Mitarbeiterfeedback und automatisierten Systemwarnungen gesammelt. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Chargen mit den höchsten Fehlerquoten gelegt.

  1. Ursachenanalyse: Mithilfe des Ishikawa-Diagramms wurden mehrere potenzielle Ursachen identifiziert, darunter Materialfehler, unzureichende Maschineneinstellungen und menschliches Versagen in einem bestimmten Abschnitt der Produktionslinie.

  1. Maßnahmenplanung: Es wurden spezifische Korrekturmaßnahmen vorgeschlagen, einschließlich der Neukalibrierung der Maschinen und einer verbesserten Schulung für das Personal, das an der fehlerhaften Station arbeitet.

  1. Implementierung: Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden umgesetzt, einschließlich der Überwachung der Maschineneinstellungen und der Durchführung zusätzlicher Qualitätskontrollen.

Resultat

Nach Umsetzung der Korrekturmaßnahmen wurden die Fehlerquoten deutlich reduziert. Die Produktionskosten gingen zurück und die Lieferzeiten konnten stabilisiert werden. Das Vertrauen der Kunden in die Qualität der Produkte wurde wiederhergestellt.

Referenzen

  • ChatGPT: Quality Management Excellence

Diese Methode wurde aufbereitet von

Dr. Prisca Zammaretti

Geschäftsführerin / Leiterin Verbandswesen

Dr. Prisca Zammaretti

Kontakt

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.Mehr erfahren